Überprüfung Ihres IT-Serverraums nach DIN EN 50600

EPS-EN50600-Rechenzentrum-IT-Planung-Zertifzierung

DIN EN 50600: Check & Zertifizierung Ihres Rechenzentrums

Was ist die DIN EN50600?

Die europäische Normenreihe DIN EN 50600 ist eine Richtlinie für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren. Sie wurde entwickelt, um die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Rechenzentren zu gewährleisten. Diese Norm ist insbesondere für Organisationen relevant, die ihre Rechenzentren standardisieren und optimieren möchten sowie für Planer:innen und Betreiber:innen eines Serverraums.

Welche ziele verfolgt die en 50600?

Die EN 50600 Rechenzentrums-Norm soll Unternehmen helfen folgende Ziele zu erreichen:

  • Höhere Effizienz: Energie- und ressourcensparendes  Arbeiten bzw. Betrieb des Serverraums
  • Höhere Zuverlässigkeit: Höhere Betriebszeiten und Verfügbarkeit
  • RZ-Sicherheit: Daten vor physischen und digitalen Gefahren zu schützen
  • Nachhaltigkeit: Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Planung und dem Betrieb des Rechenzentrums

RZ Check nach EN 50600 und Analyse Ihres Serverraums

Sie haben ein bestehendes Rechenzentrum oder planen einen neuen IT-Serverraum? Oder möchten Sie Ihre IT-Infrastruktur auf den neuesten Stand der Technik bringen?

Dann empfehlen wir Ihnen den EN 50600 Check mit einer umfassenden Konzepterstellung.

Das Konzept des EN 50600 Checks bietet den Betreibern eines Rechenzentrums eine fundierte Entscheidungsgrundlage und eignet sich schon in der ersten Planungsphase eines Serverraums als wichtiger Überblick mit allen zu erwartenden Maßnahmen und Investitionen. Dies ist auch die optimale Vorbereitung auf eine spätere Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut.

Die allgemeine Vorgangsweise gliedert sich in 3 Punkte:

Vor-Ort Workshop mit Aufnahme des Ist-Zustands

  1. Informationsaustausch aller Verantwortlichen
  2. Definition der Aufgabenstellung und Anforderungen
  3. Besprechung und Sichtung aller Unterlagen
  4. IT-Anforderungen und IT-Infrastrukturen
  5. Gesetzliche Bestimmungen, Normen und Richtlinien
  6. Schutzbedarf
  7.  

Risiko – und Standortanalyse

  1. Risikoermittlung
  2. Risikoanalyse
  3. Risikobewertung

Konzepterstellung

  1. Umfassendes Konzept des Rechenzentrums und IT-Infrastruktur
  2. In elektronischer Form mit div. Skizzen und Zeichnungen
  3. Grobkostenschätzung
  4. Orientierung nach DIN EN 50600

Zertifizierung Ihres Rechenzentrums nach EN 50600

Wollen Sie noch mehr Sicherheit? Und daraus einen Wettbewerbsvorteil ziehen?

Dann empfehlen wir Ihnen die Zertifizierung Ihres Rechenzentrums nach DIN EN 50600 durch ein unabhängiges Zertifizierungs-Institut.

Nach Feststellung der Zertifizierungsfähigkeit folgen die Prüfungsvorbereitung, die Prüfung der Pläne, die Prüfung der Bauausführung sowie des Rechenzentrums nach div. Anforderungen. Wir unterstützen Sie gerne vor, während und nach dem Verfahren mit der Organisation und Vorbereitung. Das Prüf- und Zertifizierungsverfahren darf allerdings nur von einem unabhängigen Zertifizierungsinstitut durchgeführt werden.

Die Vorteile der DIN EN 50600 Zertifizierung

  • Verbesserung der physikalischen Sicherheit und Versorgungssicherheit Ihres Rechenzentrums
  • Reduktion von Ausfällen und Störungen
  • Aufdecken von Verbesserungspotentialen
  • Reduktion der Betriebskosten durch höhere Effizienz
  • Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch Einhaltung europäischer normativen Grundlage
  • Steigerung der Sicherheit gegenüber der Geschäftsleitung, Ihren Kunden sowie bei der Planungsvergabe neuer Rechenzentren
  • Sicherung sowie Verbesserung der internen Projekt-Qualität

 

Für welche Variante Sie sich auch entscheiden: Ihr Rechenzentrum muss höchste Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit aufweisen. Dazu ist eine regelmäßige Überprüfung von Expert:innen unumgänglich. Damit werden neue Impulse für Ihre RZ-Infrastruktur geschaffen und Sie profitieren langfristig davon.

Quellen: TÜV IT, TÜV Nord Group

Profitieren Sie von unserer Expertise

25

Jahre Erfahrung

103

erfolgreich umgesetzte Serverraum-Projekte

50

Mitarbeiter

300+

zufriedene Kunden im
In- und Ausland

Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung, Beratung und Umsetzung Ihres RZ-Projektes!

Referenzen

„Die RZ-Verfügbarkeit der neuen Serverrauminfrastruktur muss laut aktuellen Normen sichergestellt sein. Sowohl die gesamte Stromversorgung, als auch die Klimatisierung sind als Mehrpfad-Versorgung mit 2N Redundanz aufgebaut. Durch modulare USV-Anlagen je Pfad wurde eine 2(N+1) hergestellt, damit auch bei Wartungsarbeiten die geforderte Verfügbarkeit sichergestellt ist“, erklärt Stefan Austaller, IT-Bereichsleiter bei STIWA.

Holen Sie sich unsere detaillierten Produktfolder und Container Grundrisse als PDF-Download.

Mockup des EPS ebook zu Der Datacenter Container
Sie interessieren sich für:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben zur Kontaktaufnahme verwendet werden dürfen. Bitte lesen Sie unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Für Fragen zu unseren Leistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Karin Ahamer Photography 2209

Ihr Ansprechpartner

Diana
Engel
Vertrieb, Prokuristin DE
T: 
EPS Michael Stern

Ihr Ansprechpartner

Ing.
Michael
Stern
Vertrieb Export & IT, Prokurist DE
Login

|

Inhalte für Ihr Land anzeigen?

Wählen Sie ein anderes Land, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen:

🍪 Cookies akzeptieren?

Cookies ermöglichen es, Kampagnen zu steuern und die Website zu optimieren. Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und betreten die Website. Lesen Sie mehr in der Datenschutzerklärung.

Passwort Vergessen